Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich das Kind psychisch, sozial, emotional und intellektuell entwickeln und seine Persönlichkeit entfalten kann. Schwerpunkt unserer Bildungsarbeit ist dabei das Spiel, weil es die dem Kleinkind gemäße Form der Auseinandersetzung mit der Umwelt ist.
Im Spiel lernen die Kinder miteinander umzugehen. Sie knüpfen Kontakte und finden Freunde. Die Kinder können Erfahrungen im Spiel ausdrücken, sie lernen Rücksichtnahme, die Einhaltung von Regeln, Geduld, und somit soziales Verhalten.
Die Zeit des Freispiels gibt der Erzieherin die Möglichkeit, die Kinder zu beobachten und sie kennen zu lernen. So erfährt sie den Entwicklungsstand des Kindes und kann die individuelle Förderung danach ausrichten.
Ergänzend zur Freispielzeit werden in den Kindergartengruppen gezielte Lernangebote durchgeführt, die folgende Lernfelder umfassen:
Religiöse Weltanschauung:
Als katholischer Kindergarten vermitteln wir die Werte der christlichen Weltanschauung. Die Vorbildhaltung der Erwachsenen spielt dabei eine große Rolle. Wichtig ist uns aber auch die Akzeptanz und Offenheit gegenüber Menschen mit anderen Religionen.
Soziale Kompetenz:
Die Kindergartenpädagogik unterstützt die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit eines jeden Kindes, gleichzeitig fördert sie das Einbringen dieser Persönlichkeit in die Gemeinschaft. Soziale Kontakte und soziales Lernen stehen im Mittelpunkt.
Naturwissenschaftliche Erfahrungen und Sachbegegnungen:
Das Beobachten und bewusste Erleben der Vorgänge in der Natur weckt Verständnis und Verantwortung für die Umwelt. Naturwissenschaftliche Experimente lassen Zusammenhänge erfahren.
Rhythmisch- musikalisches Verständnis:
Durch gemeinsames Singen und musizieren öffnen wir den Zugang zur Musik.
Dies wirkt ausgleichend und spricht das Gemüt an.
Kreativ- künstlerisches Gestalten:
Malen, basteln und künstlerisches Gestalten regt nicht nur die Phantasie an, sondern ist auch Ausdruck von Gefühlen.
Kinder finden darin eine große Selbstbestätigung.
Mathematische Bildung:
Der Lebensraum Kindergarten erlaubt erste Erfahrungen mit der Mathematik.
Eingebaut in zahlreiche Spiele lernen die Kinder Mengen und Zahlen kennen.
Erweiterung der Sprachkompetenz:
Unser Alltag ist durch unsere Sprache geprägt. Über den vorhandenen Sprachschatz hinaus lernen die Kinder neue Begriffe kennen und erweitern ihren sprachlichen Ausdruck. Im Spiel mit den Kindern lassen sich Sprachstörungen erkennen und durch
gezielte Übungen verbessern.
Diese Bereiche sind nicht isoliert zu sehen, sondern gehen ineinander über. Die Durchführung unserer Bildungsangebote erfolgt immer ganzheitlich, das bedeutet, dass möglichst alle Sinne angesprochen werden. Lernen durch Handeln ist uns dabei wichtig.
Die Erzieherin unterstützt das Kind dabei Dinge zu erforschen und logische Schlüsse zu ziehen.
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder und bezieht diese in die Planung mit ein.
Unsere Pädagogische Planung lässt situationsorientierte Ansätze und Mitgestaltung durch die Kinder zu.
Eine gezielte Beobachtung des Kindes ist die Voraussetzung dafür seinen Entwicklungsstand richtig einzuschätzen
und eine individuelle Förderung zu planen. In der Hektik des Alltags kommen solche Beobachtungen manchmal zu kurz.
In den Beobachtungswochen (dreimal Jährlich) setzen wir bewusst mit unserem Thema aus und
widmen uns gezielt der Beobachtung.
Unsere Ergebnisse werden dokumentiert und ausgewertet.
Gemeinsam mit allen anderen Beobachtungen bilden sie die Grundlage für die Entwicklungsgespräche, die wir einmal jährlich oder nach Bedarf mit den Eltern führen.
Zahlenland
Erlebnisprogramm zur Förderung des mathematischen Verständnisses
Dauer: 20 Einheiten á 1 – 1,5 Stunden
Inhalte: Mengen, Zahlen, Zusammenhänge erkennen
Phonologische Lauterziehung
Vorbeugung von Lese- Rechtschreibschwäche
Zielgruppe: Vorschüler Dauer: 20 Wochen
Vorschülertreff
Ausgewähltes Bildungs- und Spielmaterial speziell für die Vorschüler
Vorschülertreffen zum gruppenübergreifenden Kennen lernen
kommt in den Gruppen zum Einsatz.
Zeit für Befragungen, gemeinsame Aktionen
Zielgruppe: Alle Vorschüler Zeitpunkt: Ca. einmal im Monat
Naturwissenschaftliche Experimente
Zielgruppe: Vorschüler
Inhalte: Einfache Versuche und Experimente zum selbst ausprobieren
Zeitpunkt: Frühjahr, nach Ablauf des Zahlenlandes
Deutsch 240
Zielgruppe: Kinder die Deutsch nicht als Muttersprache erlernen, bzw. deutschsprachige Kinder,
die Probleme in Ausdruck, Grammatik und Sprachsicherheit aufweisen.
Inhalte: Wortschatz, Grammatik und Sprachtraining
Gemeinsames Singen mit allen Gruppen: Jeden Montag und Freitag (im Augenblick nicht möglich)
Nachmittagsangebote
Montag und Dienstag – Zahlenland
Mittwoch – Aktivpark
Donnerstag - Kunstakademie